Die Filmwerkstatt Perlenkind ist ein Institut für Weiterbildung und Media-Produktion.
Ihr Angebot richtet sich sowohl an alle staatlichen Schulen in Berlin und Umgebung, als auch an interessierte Privatschulen und Privatpersonen.
Die Schulungen richten sich an TeilnhemerInnen im Alter zwischen 9 und 18 Jahren.
Das Hauptziel der Filmwerkstatt ist es, die audiovisuelle Wahrnehmung der Kinder/Jugendlichen zu sensibilisieren und die hierbei erworbenen Erkenntnisse mithilfe praktischer Übungen beim Filmemachen umzusetzen.
- Entdecke alles um den Film herum in diesem aufregenden Kurs, in dem Du deinen Film selber drehen kannst!
- Lerne spielerisch wie man Drehbücher und Storyboards erstellt!
- Lass Dich inspirieren von den Profi-Filmemachern für ein Abenteuer, wo Du Dich in endlosen Film Geschichten ausprobieren kannst!
- Hab Freude, in Filmrollen hineinzuschlüpfen!
- Entdecke, wie es sich anfühlt, Filmregisseur zu sein und dabei mit
einem Team zusammenzuarbeiten!
- Das ist für Dich die Chance, Freude daran zu haben, Deine Bilder mithilfe von Schnittprogramm zu einer Geschichte zusammen zu bauen!
gestalten eines kurzen Films nach eigenen Ideen
für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren
*Siehe Rücktrittsbedingungen
Termin Workshop: 22. bis 25. April 2025
von 10 bis 15 Uhr täglich
WORKSHOPPHASEN
In folgenden Phasen bereiten sich die TeilnehmerInnen auf das Filmen vor und führen dieses durch.
1. Tag
Übers Filme machen - Die TeilnehmerInnen lernen den geschulten Blick und die Grundlagen des Filmhandwerks (Filmsprache, Berufe am Set, individuelle Aufgabenbereiche im Team, Fachausdrücke). Die Übungen dienen dazu, die TeilnehmerInnen zur eigenen Kreativität zu inspirieren, so dass sie klar und bewusst ihre eigene Erzählstruktur verbessern können.
2. Tag
Die TeilnehmerInnen kreieren erste eigene Ideen, die in einem Skript festgehalten werden und legen den genauen Ablauf des Drehtages mit allen Beteiligten, der Crew, fest und weisen die Darsteller in ihre Rollen ein.
3. Tag
Am Drehtag gehen die Teilnehmer nach einem konkreten Ablaufplan der jeweiligen Rollen und Aufgaben, die zuvor festgelegt wurden, vor. Die Teilnehmer verfilmen mit der Videokamera ihre eigene Geschichte. Sie schauspielern, organisieren, statten aus und nehmen für den eigenen Film Geräuschkulissen auf. Mithilfe der professionellen Unterstützung erlangen sie das Basiswissen des Schauspiels, der Regieführung und die Arbeit mit der Kamera.
4. Tag
Nachbereitung - der Filmschnitt. Die TeilnehmerInnen bearbeiten den Kurzfilm, wählen entsprechende Musik und Geräusche aus und erstellen Titel. So lernen sie ihre filmischen Arbeiten abzuschließen und üben sich im Auswahlverfahren der einzelnen filmischen Szenen, was eine kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Material bedeutet. Die WorkshopteilnehmerInnen werden Cutter des Films.
Veranstaltungsadresse:
Theaterhaus Mitte
Wallstraße 32
Haus C
10179 Berlin
Kosten: 120 €
*Rücktrittsbedingungen
Der Rücktritt eines Teilnehmers muss spätestens fünf Werktage vor Beginn der Veranstaltung in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) erklärt werden.
Bei Rücktritt durch den Teilnehmer zu einem späteren Zeitpunkt werden 50% der Kursgebühr berechnet. Bei Nichterscheinen ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Eine Ersatzperson kann vor Kursbeginn benannt werden.
Workshopleiterinnen
Regisseurin, Autorin, Dozentin
Geboren in Serbien studierte sie Film- und TV-Regie an der Universität Belgrad. Daran schlossen sich u.a. ein Aufbaustudium an der Universität Hamburg und ein Film Masters Programm bei den Universal Studios in Los Angeles an.
Sie arbeitete als Regieassistentin und Regisseurin in Belgrad, Hamburg und Berlin, schrieb Drehbücher und unterrichtete Regie.
Seit der Ausbildung beschäftige sie sich sehr intensiv mit pädagogischer Arbeit, vor allem mit Kindern und Jugendlichen. Sie leitete Workshops für Schüler im Alter von 12 bis 18 in Schulen in Berlin, Hamburg, Elmshorn, St. Petersburg, Tara, bei denen sie den Schülern durch theoretische und praktische Arbeit das Handwerk und die Kunst des Films und Fernsehens näher gebracht hat. 2009 erhielt ihr Programm „Kids from Germany meet kids from the Balkans“ den ersten Preis des UNICEF-Wettbewerbs „International Children’s Day of Broadcasting“
Schauspielerin, Theater Pädagogin
Jelena Bosanac ist eine serbische Schauspielerin. 2011 hat sie das Schauspielstudium an der Akademie der Künste in Belgrad abgeschlossen. Seit dann hat sie in mehreren Filmen und Theaterproduktionen in Serbien, sowie im Ausland (Italien, Belgien, Frankreich, Deutschland) gespielt. Außerdem hat sie mehrere Projekte mit Kindern und Jugendlichen als Schauspiel-Coach und Choreographin geleitet/begleitet: Serbische Mütter (Gradac, SRB), der König der Löwen (Tützpatz, DEU), die Perser (Lüneburg, DEU), Rewind TV (Berlin, DEU), Requiem (Heide, DEU). Im Jahr 2014 studierte sie Performance an der Universität Hamburg. Im 2018 hat sie ihr MA Studium Theaterpädagogik an der UdK in Berlin abgeschloßen.